• Aktuelles
  • Arbeitskreis Altbergbau
      • Back
      • DGGT e.V.
      • DMV e.V.
      • Mitglieder
      • Institutionen
      • Fachbeirat
  • Altbergbau Kolloquium
      • Back
      • 23. Altbergbau- Kolloquium Goslar
          • Back
          • 23. Altbergbau- Kolloquium Goslar - Call for Papers
      • Archiv Tagungen
          • Back
          • 22. Altbergbau- Kolloquium Leoben
          • 21. Altbergbaukolloquium Essen
          • 20. Altbergbau- Kolloquium Freiberg
      • Tagungskomitee
  • Publikationen
  • Impressum
  • Login
  • Kontaktliste

23. Altbergbau- Kolloquium Do. 6. und Fr. 7. November 2025 – Goslar/Harz

 

Anmeldung:  https://eveeno.com/106298281


Infos:  https://www.bergbau.tu-clausthal.de/veranstaltungen/23-altbergbau-kolloquium

 

Link zum Flyer: http://www.arbeitskreis-altbergbau.org/images/tagung_goslar_2025/ABBK-2025-FLYER.pdf

Link zum Infodokument: https://arbeitskreis-altbergbau.de/images/tagung_goslar_2025/ABBK-2025-INFO-E4.pdf

Erstellt: 14. Februar 2025

22. Altbergbau- Kolloquium 7.-8. November 2024 - Leoben

Der Veranstalter mit dem Tagungskomitee und der Arbeitskreis Altbergbau bedanken sich bei den 340 Teilnehmern für das erfolgreiche Kolloquium

Glück Auf

Professor Meyer, Montanuniversität Leoben eröffnet die Veranstaltung

 

Erstellt: 11. November 2024

Arbeitstreffen Arbeitskreis Altbergbau Schneeberg / Erzgebirge

Das Arbeitstreffen fand am Donnerstag den 25. April 2024 in den Räumlichkeiten der BsS Bergsicherung Sachsen GmbH an der Fundgrube Anna und Schindler im sächsischen Schneeberg statt.

Der traditionelle Versammlungsraum schaffte hervorragende Arbeitsbedingungen.

Die Sitzung konnte trotz der teilweise langen Anreise der Teilnehmer pünktlich eröffnet werden und nach einer Auswertung der Sachstände wurden Arbeitsgruppen zu den diskutierten neuen Fachthemen gebildet und in den AGs direkt bearbeitet.

Obmann Bock bedankte sich bei den Trägervereinen - der DGGT e. V und dem DMV e. V. - für den erfolgreichen Abschluss der neuen Kooperationsvereinbarung als Grundlage der künftigen Tätigkeit.

Weiterhin dankte er allen Arbeitskreismitgliedern für das Vertrauen und das zeitliche Engagement für die ehrenamtlichen Zusammenarbeit bzw. für die Unterstützung durch die Institutionen.

Bis zur Auswertung der Arbeitsergebnisse am Freitag den 26. April 2024 konnten 3 Themenbereiche identifiziert werden, die ggf. in Leoben vorgestellt werden können, was ein großer Erfolg ist.

Am Freitag wurde dann noch eine Exkursion zu den Baustellen im Zusammenhang mit dem Wetterprojekt Schneeberg durchgeführt. Unter sachkundiger Führung des Sächsischen Oberbergamtes erhielten die Mitglieder der Arbeitsgruppe einen intensiven Einblick zum Projekt und den bergbaulichen Randbedingungen. Durch gezielte bergmännische Maßnahmen und Aufbau eines Unterdrucks im Grubensystem mit Ableitung der Wetter soll die Radonbelastung im Stadtgebiet von Schneeberg (rund 20.000 Betroffene) deutlich reduziert werden. Beeindruckt waren für die Teilnehmer die sehr hohe Belastung in einigen Grubenbereichen mit bis zu 800.000 Bq/Kubikmeter.

Teilnehmer der Arbeitskreissitzung in Schneeberg vor dem Verwaltungsgebäude der Bergsicherung Sachsen GmbH (25.04.2024)

v.l.: J. Senger, C. Seidel, G. Thauer, A. Benthin, A. Geers, M. Troger, R. Wings, D. Bodenstab D. Wehler, J. Starke, M. Bock, P. Scharf, T. Friedrich, E. Schuscha, G. Mayer, A. Wehinger, T. Steinert, S. Bachmann, P. Hogrebe und J. Benndorf (Foto AK4.6) 

Vorstellung des Wetterprojektes Schneeberg für die Sitzung Teilnehmer AK 4.6  (Schneeberg, 25.4.2024)

Teilnehmer des Arbeitskreises vor der Einfahrt am Huthaus Ritterschacht (26.04.2024)

Erstellt: 30. April 2024

Treffen Arbeitskreis Altbergbau zum 21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein 08. November 2023 Essen

Der Arbeitskreis Altbergbau tagte im Vorfeld des 21. Altbergbaukolloquiums in Essen.

 

Erstellt: 15. November 2023

Treffen Arbeitskreis Altbergbau 2023 am 4./5. Mai 2023 in Nordbayern

Der Arbeitskreis Altbergbau der DGGT und des DMV tagte mit rund 20 Mitgliedern aus den Bereichen Hochschulen, Ingenieurbüros, Bauherrn, Baufirmen und den Bergverwaltungen vieler Bundesländer am 4./5. Mai 2023 im fränkischen Mitwitz und besichtigte eine Baustelle des Bergamtes Nordbayern in Stockheim. 

Hauptgegenstand des Treffens war die neue Organisation des Arbeitskreises, die Erweiterung des Beirates (neu: Prof. Mayer aus Leoben) und die redaktionelle Bearbeitung einer Empfehlung zur Qualitätssicherung bei Arbeiten im Bereich Altbergbausanierung

 

Erstellt: 08. Mai 2023
© 2025
Powered by Gantry Framework